Seitenumbrüche optimiert

This commit is contained in:
paul-loedige 2021-02-08 22:02:26 +01:00
parent d36f8efda7
commit 897089d546
3 changed files with 14 additions and 5 deletions

View File

@ -52,15 +52,20 @@
\subsection{Klauselform} \subsection{Klauselform}
\label{klauselform} \label{klauselform}
Die Klauselform ist die Mengendarstellung der \ac{KNF}:\\ Die Klauselform ist die Mengendarstellung der \ac{KNF}:\\
\includegraphics[width = .7\textwidth]{klauselform.png} \includegraphics[width = .6\textwidth]{klauselform.png}
\subsection{Resolutionsalgorithmus} \subsection{Resolutionsalgorithmus}
\label{resolutionsalgorithmus} \label{resolutionsalgorithmus}
\begin{center} \begin{center}
\includegraphics[width = .6\textwidth]{resolutionsalgorithmus1.png}\\ \includegraphics[width = .5\textwidth]{resolutionsalgorithmus1.png}
\vspace{-5mm}
\end{center}
Die Hypothese wird der Wissensbasis negiert hinzugefügt. Die Hypothese wird der Wissensbasis negiert hinzugefügt.
Falls sich die Klausel dann zur leeren Menge ableiten lässt ist die Hypothese bewiesen.\\ Falls sich die Klausel dann zur leeren Menge ableiten lässt ist die Hypothese bewiesen.\\
\begin{center}
\vspace{-5mm}
\includegraphics[width = .2\textwidth]{resolutionsalgorithmus2.png} \includegraphics[width = .2\textwidth]{resolutionsalgorithmus2.png}
\vspace{-10mm}
\end{center} \end{center}
\section{Hornklauseln} \section{Hornklauseln}

View File

@ -94,16 +94,19 @@
\end{enumerate} \end{enumerate}
\paragraph{Äquivalenzen}\mbox{}\\ \paragraph{Äquivalenzen}\mbox{}\\
\includegraphics[width = .8\textwidth]{pränexform_äquivalenzen.png}\\ \includegraphics[width = \textwidth]{pränexform_äquivalenzen.png}\\
{\Large\color{red}ABER!!}\\ {\Large\color{red}ABER!!}\\
\large
\begin{align*} \begin{align*}
(\forall x F) \vee (\forall x G)&\not\equiv \forall x (F\vee G)\\ (\forall x F) \vee (\forall x G)&\not\equiv \forall x (F\vee G)\\
(\exists x F) \wedge (\exists x G)&\not\equiv \exists x (F\wedge G) (\exists x F) \wedge (\exists x G)&\not\equiv \exists x (F\wedge G)
\end{align*} \end{align*}
\normalsize
\subsubsection{Beispiele} \subsubsection{Beispiele}
\label{praenexform: beispiele} \label{praenexform: beispiele}
\includegraphics[width = .8\textwidth]{pränexform_beispiele.png} \includegraphics[width = \textwidth]{pränexform_beispiele.png}
\pagebreak
\subsection{Skolemisierung} \subsection{Skolemisierung}
\label{skolemisierung} \label{skolemisierung}

View File

@ -118,6 +118,7 @@
Diese Parameter müssen vor Ausführung des Algorithmus festgelegt werden. Diese Parameter müssen vor Ausführung des Algorithmus festgelegt werden.
Ein typisches Beispiel für einen Hyperparameter ist die Anzahl der zu erreichenden Cluster. Ein typisches Beispiel für einen Hyperparameter ist die Anzahl der zu erreichenden Cluster.
Dieser Hyperparameter muss vielen Clustering-Algorithmen übergeben werden. Dieser Hyperparameter muss vielen Clustering-Algorithmen übergeben werden.
\pagebreak
\section{\acf{CRISP-DM}} \section{\acf{CRISP-DM}}
\label{ml: crisp-dm} \label{ml: crisp-dm}