diff --git a/Bibliography.bib b/Bibliography.bib index a637778..dc0b906 100644 --- a/Bibliography.bib +++ b/Bibliography.bib @@ -107,4 +107,20 @@ year = {2019}, url = {https://www.autotrader.com/best-cars/electric-vehicles-most-range-2020-281474979958494}, note = {[Online; accessed 5-December-2020]}, -} \ No newline at end of file +} + +@misc{dilbert, + author = {Scott Adams}, + title = {Dilbert}, + url = {https://dilbert.com/}, + note = {[Online; accessed 5-December-2020]}, +} + +@misc{qualification-musk, + author = {AUTO BILD}, + title = {Tesla CEO Musk (2014)}, + year = {2014}, + type = {Video}, + url = {https://www.youtube.com/watch?v=FE4iFYqi4QU}, + note = {[Online; accessed 5-December-2020]}, + } \ No newline at end of file diff --git a/Content.tex b/Content.tex index c8b0a86..3865520 100644 --- a/Content.tex +++ b/Content.tex @@ -4,4 +4,5 @@ \input{sections/Geschichtliche Einordnung.tex} \input{sections/Werdegänge.tex} \input{sections/Philosophie.tex} -\input{sections/Organisationsstrukturen.tex} \ No newline at end of file +\input{sections/Organisationsstrukturen.tex} +\input{sections/Managementprinzipien.tex} \ No newline at end of file diff --git a/Ford_vs_Musk.pdf b/Ford_vs_Musk.pdf index 82e2ebd..de2988a 100644 Binary files a/Ford_vs_Musk.pdf and b/Ford_vs_Musk.pdf differ diff --git a/Makros.tex b/Makros.tex new file mode 100644 index 0000000..3827be8 --- /dev/null +++ b/Makros.tex @@ -0,0 +1 @@ +\newcommand{\tabitem}{\textbullet~~} \ No newline at end of file diff --git a/sections/Managementprinzipien.tex b/sections/Managementprinzipien.tex new file mode 100644 index 0000000..e8558f2 --- /dev/null +++ b/sections/Managementprinzipien.tex @@ -0,0 +1,78 @@ +\section{Managementprinzipien} +Im Folgenden wird auf die Managementprinzipien von Henry Ford und Elon Musk eingegangen. +Diese stellen den Kern der jeweiligen Führungsstile dar. + +\subsection{Basic Guidelines - Elon Musk}\label{Guidelines-Musk} +In einer Rundmail an seine Belegschaft legte Elon Musk eine Reihe von zentralen Richtlinien fest:\cite{elon_musk} +\begin{enumerate} + \item keine großen Meetings: + \begin{itemize} + \item nur falls für alle Teilnehmer von Bedeutung + \item falls nötig: möglichst kurz halten + \end{itemize} + \item keine häufigen Meetings:\\ + Falls es ein dringendes Problem gibt ist dieses zu lösen. + Danach muss sich nichtmehr getroffen werden. + \item möglichst wenige Akronyme oder Spitznamen für Objekte oder Software verwenden:\\ + In vielen Fällen benötigen diese Worte eine Erklärung und sind somit hinderlich für die Verständlichkeit. + \item zuständige Personen direkt ansprechen ohne die \say{chain-of-command} zu beachten:\\ + Informationen werden effizienter ausgetauscht. + Dies steigert die Produktivität. + \item Jeder der versucht die \say{chain-of-command} zu erzwingen wird gefeuert. + \item Eine Firmenvorschrift, die im speziellen Anwendungsfall überflüssig oder hinderlich ist soll missachtet werden. + \item Alle Ideen, die die Produktivität oder Zufriedenheit der Mitarbeiter steigern sind willkommen und werden zentral gesammelt. + \item Jeder externe Auftragnehmer, der keinen Angestellten finden kann, der für ihn bürgt wird gekündigt. + \item Tue niemals etwas, das einen guten Dilbert\cite{dilbert}-Cartoon ergeben würde. +\end{enumerate} + +\subsection{Aufwandsverteilung - Henry Ford} +Auch Henry Ford war stets darum bemüht die algemeine Produktivität zu steigern. +Hierbei stellte er fest, dass ein größerer Produktivitätszuwachs durch die Verbesserung der Produktion als durch die Verbesserung des Produktes möglich war. +Dies ist wenig überraschend, da zu der Zeit als Ford seine Produktion aufbaute, kaum Verbesserungen in diese Richtung geschehen waren. +Zudem hielt er es für effizienter ein Produkt für die Masse statt für das Individuum zu fertigen. +In diesem Zusammenhang prägte er sein wohl berühmtestes Zitat:\\ +\say{Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black.} \cite{My_Life_and_Work} + +\subsection{Aufgabenverteilung - Henry Ford} +So wie schon für die Aufwandsverteilung vertrat Henry Ford auch in Bezug auf die Aufgabenverteilung einen revolutionären Ansatz. +Er war der Ansicht, dass die meisten Menschen (\ref{Philosophie-Ford} der kleine Mann) sich mit einfacher und repetitiver Arbeit genügen. +Diese Arbeit soll an die Fähigkeiten des einzelnen Arbeiters angepasst werden. +Zudem soll die Arbeit so auf die Arbeiter verteilt werden, dass sie möglichst effizient erledigt wird. +Genau wie Elon Musk auch (\ref{Guidelines-Musk}) setzte sich Henry Ford stark gegen eine \say{chain-of-command}-Kommunikation ein. +Er sah diese als hinderlich für den effizienten Informationsaustausch zwischen den einzelnen Abteilungen innerhalb der Firma.\cite{My_Life_and_Work} + +\subsection{Mikromanagement - Elon Musk} +Elon Musk teilt die Ansicht Fords, dass ein Vorgesetzter immer mehr als seine Angestellten arbeiten sollte \cite{My_Life_and_Work}. +Allerdings betreibt er diese Regel zu einem Extrem. +Er ist dafür bekann, dass er viel Mikromanagement betreibt und bezeichnet sich selbst als \say{Nano-Manager}. +Dies hat vor und Nachteile:\cite{musk_micromanagement} +\begin{center} + \begin{tabular}{p{.45\textwidth}|p{.45\textwidth}} + \textbf{Vorteile} & \textbf{Nachteile}\\ + \hline + \begin{itemize} + \setlength{\itemindent}{-5mm} + \item Elon Musk kann sofort überall einspringen, wo es Probleme gibt. + \item Entscheidungen können softort an Ort und Stelle getroffen werden. + \end{itemize} & + \begin{itemize} + \setlength{\itemindent}{-5mm} + \item Elon Musk hat eine hohe psychologische Belastung (hohe Burnout-Gefahr) + \item Eigenständigkeit der Arbeiter wird beschränkt: + Entscheidungen können nur mit Zustimmung von Musk oder hochrangigen Managern getroffen werden. + \end{itemize} + \end{tabular} +\end{center} + +\subsection{Qualifizierung und Gehalt} +Henry Ford und Elon Musk vertreten in vielerlei Hinsicht ähnliche Ansichten in Bezug auf die Qualifizierung von potentiellen Mitarbeitern. +Elon Musk sieht einen Hochschulabschluss nicht als Vorraussetzung um von Ihm angestellt zu werden. +Stattdessen möchte er über die individuellen Probleme und Lösungswege, +die die Bewerber für ihre Probleme entwickelt haben haben einen Einblick darüber erhalten, wie innovativ die Bewerber sind.\cite{qualification-musk}\\ +Auch Henry Ford stellt wenige Ansprüche and die Qualifizierung seiner Mitarbeiter. +Er stellte auch gerne Überqualifizierte Arbeiter für einfache Aufgaben ein, +da er so bei bedarf auf Fachpersonal aus der eigenen Fabrik zurückgreifen konnte.\cite{My_Life_and_Work}\\ +Was das Gehalt anging vertrat Ford ebenfalls eine revolutionäre Ansicht. +Er war der Meinung, dass eine Firma die Mitarbeiter stets so hoch wie aufgrund der finanziellen Lage der Firma möglich bezahlen sollte. +Zudem sollte sich fleißige Arbeit nicht durch Boni, sondern durch eine Erhöhung des monatlichen Gehalts entlohnt werden, +da der Arbeiter einen Boni mehr als Geschenk als als Entlohnung für seine Arbeit sieht.\cite{My_Life_and_Work} diff --git a/sections/Philosophie.tex b/sections/Philosophie.tex index 249a856..48b8987 100644 --- a/sections/Philosophie.tex +++ b/sections/Philosophie.tex @@ -11,7 +11,7 @@ Die Lebensphilosophien von Elon Musk lassen sich in Bezug auf Management auf zwe \cite{First_Principles_and_Analogy_in_Design} \end{enumerate} -\subsection{Henry Ford} +\subsection{Henry Ford}\label{Philosophie-Ford} Auch Henry Ford vertritt in Bezug auf den Arbeitseinsatz eine ähnliche Philosophie wie Elon Musk. In seiner Autobiographie schreibt er \say{Money comes naturally as the result of [good] service}\cite{My_Life_and_Work}. Zudem tritt Henry Ford für eine freie Marktwirtschaft mit möglichst minimalen Einfluss der Regierung ein.