ML_Zusammenfassung/chapters/Unsupervised Learning/Association Rules und Link Analysis.tex

27 lines
2.0 KiB
TeX

\chapter{Association Rules und Link Analysis}
\section{Association Rules}
\say{Association Rules} treffen Aussagen über den probabilistischen Zusammenhang verschiedener Features.
Erkenntnisse, die aus diesen Regeln getroffen werden können werden vor allen Dingen dazu verwendet Verkaufszahlen zu steigern,
indem Kunden Produkte angeboten werden, die sie interessieren könnten.
Die Auswahl der angebotenen Daten erfolgt hierbei auf Basis der Association Rules, die besagen, welche Produkte häufig zusammen gekauft werden.\\
Da die Anzahl der möglichen Kombinationen exponentiell abhängig von der Anzahl der erhältlichen Produkte ist, ist eine Analyse aller Kombinationen \textbf{unmöglich}.
Um dennoch auffällige Kombinationen zu erkennen wird anhand der rohen Wahrscheinlichkeiten für den Kauf eines Produktes ein Erwartungswert für eine Kombination bestimmt.
\section{Link Analysis}
\label{section:link analysis}
\say{Link Analysis} ist der allgemeine Ausdruck für die Analyse von Daten, die als Knoten und Kanten eines Graphen dargestellt werden können.
Interessant sind hierbei vor allem das CLIQUE-Problem.
\begin{figure}[H]
\centering
\vspace{-8mm}
\includegraphics[width = .6\textwidth]{KB_CLIQUE_excerpt.png}
\caption{Auszug aus der KB (Komplexität und Berechbarkeit) Zusammfassung}
\vspace{-5mm}
\end{figure}
\subsection{Historische Entwicklung}
Der Einsatz von Computern im Bereich der Link Analysis hat zu folgenden Entwicklungen geführt:
\begin{itemize}
\item Die Darstellung von kriminellen und/oder Betrügungsnetzwerken, die früher statisch per Hand aufgezeichnet wurde kann nun automatisiert und dynamisch von einem Rechner erstellt werden.
\item Viele Menschen sind über verschiedenste Datenbanken miteinander verknüpft (z.B. gleiche Telefonnummer, gleiche Adresse, ...)
\end{itemize}